
#mehrHINTERGRUND:Wenn aus Fortschritt Wandel wird, hilft unser Wissen uns dabei, mitzuhalten.
Wir blicken unter die Oberfläche und erklären, was hinter den Trends, Phänomenen und Entwicklungen unserer Zeit steckt.
ZU DEN BEITRÄGEN AUS #mehrHINTERGRUND:
Kooperationen und gemeinschaftliches Handeln für mehr Wirkung
Gemeinnützigkeit und ehrenamtliches Engagement haben ein großes Ziel – Verantwortliche und Beteiligte wollen das Gemeinwohl fördern, den Demokratiegedanken stärken und Raum sowie Platz für Austausch, Entwicklung und gemeinsamen Erfolg bieten. Sie wollen also etwas bewirken und einen gesellschaftlichen Impact erzielen.
Lassen Sie uns reden! Tipps für gelungene Kommunikation im Digital-Zeitalter
Schweigen ist Silber, Reden ist Gold. Moment mal, da stimmt doch etwas nicht, oder? Müsste es nicht „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ heißen? Finden wir nicht. Jedenfalls dann, wenn es um gelungene Kommunikation im digitalen Zeitalter geht. Wir haben Tipps zusammengestellt, wie Sie mit genau den richtigen Worten genau die richtigen Inhalte transportieren.
Agilität als Methode: Vereine und gemeinnützige Organisationen agil aufstellen
Wer agil arbeitet, ist flexibel, proaktiv und handelt auf Basis von Intuition und Partizipation. So die Theorie. In der Praxis haben viele Unternehmen, Organisationen und Teams allerdings erst einmal Schwierigkeiten, agile Strukturen anzunehmen und agile Methoden umzusetzen. Dabei ist die Agilität als Wesensmerkmal des Megatrends New Work eine hervorragende Möglichkeit, prozess- und projektorientierter zu agieren und effizienter zu arbeiten – und das auch in Vereinen und gemeinnützigen Organisationen.
Digitalisierung mit Konzept: Das „Warum, Wie und Was“ einer guten Digitalisierungsstrategie
Die Digitalisierung ist komplex, schnelllebig und doch notwendig, um in unserer global vernetzten Weltgemeinschaft bestehen zu können und sichtbar zu bleiben. Das gilt auch für Vereine und gemeinnützige Organisationen. Wir zeigen, was hinter dem „Warum, Wie und Was“ einer ganzheitlichen Digitalisierungsstrategie für Akteure des gemeinnützigen Sektors steckt.
Gestaltungsfelder für den digitalen Kulturwandel: Weil die Digitalisierung mehr ist als nur ein Mausklick
Die digitale Transformation ist mehr, als nur ein Mausklick. Wie insbesondere Non-Profit-Organisationen den digitalen Kulturwandel strategisch und nachhaltig meistern können, erläutern wir im Folgenden anhand des Zusammenspiels von fünf elementaren Gestaltungsfeldern.
Digitale Resilienz: den digitalen Wandel gesund meistern
Um den digitalen Wandel robust und gesund zu meistern, erfordert es folglich digitale Resilienz: Ein Konzept, das darauf abzielt, die gesellschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung zu analysieren und Kompetenzen bewusst zu fördern, die einen selbstbestimmten und reflektierenden Umgang mit digitalen Tools erleichtern.
Digitaler Kulturwandel: Transformation gelingt am besten gemeinsam
Der digitale Wandel ist ein Transformationsprozess, den Unternehmen am besten und möglichst nachhaltig bewältigen, wenn sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter an einem Strang ziehen. Geschieht dies, wird aus dem digitalen Wandel folglich schnell ein ganzer Kulturwandel, der Unternehmen dazu befähigt, die Digitalisierung nicht nur als Projekt, sondern als ganzheitlichen Prozess zu verstehen.
Tut gut: Mit den richtigen Kompetenzen Stress reduzieren
Unser Körper sendet uns klare Signale, die in stressbedingten Situationen ganz unterschiedlicher Natur sein können. Kopfschmerzen, ein verspannter Nacken, Panik oder Unterzuckerung sind dabei nur einige der Symptome, mit denen unser Körper uns signalisiert: Stop! Genau dann ist der Zeitpunkt gekommen, um innezuhalten und sich ganz bewusst zu fragen: Wie kann ich Stress am besten vermeiden?
Crowdfunding – Ressourcen bündeln & gemeinsam mehr erreichen
Der Wandel unserer Zeit ist schnell. So schnell, dass Kompetenzen, die wir gestern erst erlernt haben, heute zum Teil schon wieder überholt sind. So fühlt es sich zumindest an. Denn durch neue Technologien und die globale Vernetzung von Individuen, Gesellschaften, Unternehmen und Arbeitnehmern müssen wir uns an neuen Anforderungen orientieren und uns mit neuen Modellen arrangieren. Wer mithalten will, sollte flexibel, agil und zugleich neugierig sein. In diesem Kontext nimmt Wissen einen hohen Stellenwert ein.
Netiquette im Netz: Gemeinsam gegen Hate Speech
Der Wandel unserer Zeit ist schnell. So schnell, dass Kompetenzen, die wir gestern erst erlernt haben, heute zum Teil schon wieder überholt sind. So fühlt es sich zumindest an. Denn durch neue Technologien und die globale Vernetzung von Individuen, Gesellschaften, Unternehmen und Arbeitnehmern müssen wir uns an neuen Anforderungen orientieren und uns mit neuen Modellen arrangieren. Wer mithalten will, sollte flexibel, agil und zugleich neugierig sein. In diesem Kontext nimmt Wissen einen hohen Stellenwert ein.
Wissen richtig vermitteln: Kennen Sie die Anker-Strategie?
Der Wandel unserer Zeit ist schnell. So schnell, dass Kompetenzen, die wir gestern erst erlernt haben, heute zum Teil schon wieder überholt sind. So fühlt es sich zumindest an. Denn durch neue Technologien und die globale Vernetzung von Individuen, Gesellschaften, Unternehmen und Arbeitnehmern müssen wir uns an neuen Anforderungen orientieren und uns mit neuen Modellen arrangieren. Wer mithalten will, sollte flexibel, agil und zugleich neugierig sein. In diesem Kontext nimmt Wissen einen hohen Stellenwert ein.
Lebenslanges Lernen: weil Wissen vernetzt
Der Wandel unserer Zeit ist schnell. So schnell, dass Kompetenzen, die wir gestern erst erlernt haben, heute zum Teil schon wieder überholt sind. So fühlt es sich zumindest an. Denn durch neue Technologien und die globale Vernetzung von Individuen, Gesellschaften, Unternehmen und Arbeitnehmern müssen wir uns an neuen Anforderungen orientieren und uns mit neuen Modellen arrangieren. Wer mithalten will, sollte flexibel, agil und zugleich neugierig sein. In diesem Kontext nimmt Wissen einen hohen Stellenwert ein.
New Work für mehr Freiheit im Arbeitskontext?
Die Arbeitswelt erfährt seit einigen Jahren einen grundlegenden und strukturellen Wandel. Flexible Arbeitsmodelle, agiles Prozessmanagement oder digitale Kommunikationstools: Die Arbeitswelt ist in Bewegung, alles entwickelt sich weiter – mit nie gekannter Geschwindigkeit. Job-Profile, die es vor fünf bis zehn Jahren noch nicht einmal gab, sind heute bereits etabliert.