#mehrHINTERGRUND:Wenn aus Fortschritt Wandel wird, hilft unser Wissen uns dabei, mitzuhalten.

Wir blicken unter die Oberfläche und erklären, was hinter den Trends, Phänomenen und Entwicklungen unserer Zeit steckt.

ZU DEN BEITRÄGEN AUS #mehrHINTERGRUND:

Resilienz als Individuum & in Teams trainieren – so stärkt Ihr Eure Widerstandsfähigkeit

Resilienz als Individuum & in Teams trainieren – so stärkt Ihr Eure Widerstandsfähigkeit

Eine unserer bisherigen Erkenntnisse lautet: Resilienz ist kein fertiges Produkt, sondern ein fortlaufender Prozess. Nicht nur als Individuum sondern auch in Organisationen und Teams. Um eine starke Persönlichkeit und eine widerstandsfähige Teamkultur aufzubauen, bedarf es deshalb Zeit, Engagement und kontinuierliche Anstrengung. Wir geben Euch Impulse an die Hand, die Euch bei der Umsetzung unterstützen.

Resilienz auf individueller Ebene: Selbstwahrnehmung und Selbstverantwortung

Resilienz auf individueller Ebene: Selbstwahrnehmung und Selbstverantwortung

Resilienz, also Stressbewältigung und die Widerstandskraft gegenüber Herausforderungen, ist ein echtes Trendthema. Denn wer in Zeiten von zunehmender Globalisierung und mit ihr in Zeiten der im Eiltempo voranschreitenden Digitalisierung gesund, stabil und widerstandsfähig bleiben möchte, braucht sie. Unsere Themenreihe rund um ganzheitliche Resilienz startet aus diesem Grund ganz am Anfang – und zwar mit der Selbstwahrnehmung.

Agilität als Methode: Vereine und gemeinnützige Organisationen agil aufstellen

Agilität als Methode: Vereine und gemeinnützige Organisationen agil aufstellen

Wer agil arbeitet, ist flexibel, proaktiv und handelt auf Basis von Intuition und Partizipation. So die Theorie. In der Praxis haben viele Unternehmen, Organisationen und Teams allerdings erst einmal Schwierigkeiten, agile Strukturen anzunehmen und agile Methoden umzusetzen. Dabei ist die Agilität als Wesensmerkmal des Megatrends New Work eine hervorragende Möglichkeit, prozess- und projektorientierter zu agieren und effizienter zu arbeiten – und das auch in Vereinen und gemeinnützigen Organisationen.

Digitalisierung mit Konzept: Das „Warum, Wie und Was“ einer guten Digitalisierungsstrategie

Digitalisierung mit Konzept: Das „Warum, Wie und Was“ einer guten Digitalisierungsstrategie

Die Digitalisierung ist komplex, schnelllebig und doch notwendig, um in unserer global vernetzten Weltgemeinschaft bestehen zu können und sichtbar zu bleiben. Das gilt auch für Vereine und gemeinnützige Organisationen. Wir zeigen, was hinter dem „Warum, Wie und Was“ einer ganzheitlichen Digitalisierungsstrategie für Akteure des gemeinnützigen Sektors steckt.

Digitale Resilienz: den digitalen Wandel gesund meistern

Digitale Resilienz: den digitalen Wandel gesund meistern

Um den digitalen Wandel robust und gesund zu meistern, erfordert es folglich digitale Resilienz: Ein Konzept, das darauf abzielt, die gesellschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung zu analysieren und Kompetenzen bewusst zu fördern, die einen selbstbestimmten und reflektierenden Umgang mit digitalen Tools erleichtern.

Digitaler Kulturwandel: Transformation gelingt am besten gemeinsam

Digitaler Kulturwandel: Transformation gelingt am besten gemeinsam

Der digitale Wandel ist ein Transformationsprozess, den Unternehmen am besten und möglichst nachhaltig bewältigen, wenn sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter an einem Strang ziehen. Geschieht dies, wird aus dem digitalen Wandel folglich schnell ein ganzer Kulturwandel, der Unternehmen dazu befähigt, die Digitalisierung nicht nur als Projekt, sondern als ganzheitlichen Prozess zu verstehen.

Tut gut: Mit den richtigen Kompetenzen Stress reduzieren

Tut gut: Mit den richtigen Kompetenzen Stress reduzieren

Unser Körper sendet uns klare Signale, die in stressbedingten Situationen ganz unterschiedlicher Natur sein können. Kopfschmerzen, ein verspannter Nacken, Panik oder Unterzuckerung sind dabei nur einige der Symptome, mit denen unser Körper uns signalisiert: Stop! Genau dann ist der Zeitpunkt gekommen, um innezuhalten und sich ganz bewusst zu fragen: Wie kann ich Stress am besten vermeiden?