


Wie sieht die Fortbildung der Zukunft aus?
Das Konzept des lebenslangen Lernens soll es uns ermöglichen, mit dem Wandel der Zeit zu gehen, uns stetig weiterzuentwickeln und flexibel und professionell auf Veränderungen und Innovationen reagieren zu können. In vielen Unternehmen findet im Hinblick auf die...
Nachgefragt: wie erwirbt man heute Wissen?
Durch den Zugang zu digitalen Plattformen und Online-Datenbanken sehen wir uns heute tagtäglich mit einer großen Flut an Informationen konfrontiert. Wir wollen wissen: Ist der digitale Zugang zu Wissen Herausforderung oder viel mehr Chance? Nachgefragt: Alexander Pinz...
Ehrenamtliches Engagement macht glücklich
Helfen macht einfach Spaß und glücklich, denn schließlich wollen wir mit unserer Zeit ja etwas Sinnvolles machen und sie nicht einfach vertrödeln. Dies bestätigt unter anderem auch der Glücksforscher Karlheinz Ruckriegel von der Technischen Hochschule Nürnberg. Laut Ruckriegel sind solche Ziele besonders werthaltig für Wohlbefinden, die sich mit dem persönlichen Wachstum befassen, mit gelingenden sozialen Beziehungen und mit Beiträgen für die Gesellschaft.

Mehr Fortschritt durch mehr Nachhaltigkeit?
Einen Fortschritt zu erzielen bedeutet, an die eigenen Ideen und Visionen zu glauben. Dabei geht es oftmals nicht nur darum, einen gesellschaftlichen oder einen beruflichen Fortschritt, sondern vor allem auch einen persönlichen Fortschritt zu erzielen....
Zukunft erforschen
Was bedeutet es eigentlich, unsere Zukunft zu erforschen? Was bedeutet es für jeden einzelnen von uns, innovativ zu sein? Was sind Innovationen und wer braucht sie wofür? Und wie werden Trends erforscht? Mehr dazu in diesem Videointerview mit Prof. Klaus Gourgé und Dr. Eike Wenzel.