Wir alle haben es sicherlich schon einmal erlebt. Jemand, den wir kennen, kennt jemanden und dieser jemand benötigt Hilfe, vermittelt einen Kontakt oder fragt eine Zusammenarbeit an. Aus Networking entsteht eine Kooperation, ein neuer Kontakt oder ein Auftrag. Das lässt sich sowohl aufs Privat- als auch auf das Berufsleben und schlussendlich auch auf gemeinnütziges Engagement beziehen – und zeigt wieder einmal: miteinander reden hilft.
Kommunikation als Türöffner, Networking mit Dominoeffekt, Kooperation für gemeinsames Wachstum. Unsere tägliche Arbeit mit engagierten Organisationen, Vereinen und Initiativen zeigt uns immer wieder, wie wichtig Networking auch im gemeinnützigen Sektor ist. Statt „jeder macht sein Ding“ darf das Motto also auch unter Engagierten „Gemeinsam erreichen wir mehr“ lauten. Klar, oftmals haben Vereinsverantwortliche und Ehrenämtler mit der eigenen Vereinsarbeit genug zu tun. Aber genau an diesem Punkt ist es hin und wieder sinnvoll, Partner ins Boot zu holen, in den Austausch mit Gleichgesinnten zu gehen und Kooperationen umzusetzen. Was zunächst Aufwand bedeutet und die Freigabe von Ressourcen erfordert, kann schnell viele Vorteile mit sich bringen:
- Erweiterung des Angebots
Vereine können durch Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen neue Sportarten, Kurse oder Veranstaltungen anbieten, die sie allein nicht realisieren könnten. - Ressourcenbündelung:
Durch die Zusammenarbeit können Vereine Ressourcen wie Material, Räumlichkeiten oder Personal gemeinsam nutzen und so Kosten sparen. Sie können außerdem auch gemeinsam Förderanträge stellen, um beispielsweise Zukunftswerkstätten zu veranstalten oder Projekte durchzuführen. - Mitgliederwerbung:
Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen können dazu beitragen, neue Mitglieder zu gewinnen, die an den gemeinsamen Angeboten interessiert sind. - Wissenstransfer:
Der Austausch von Erfahrungen und Wissen mit anderen Vereinen kann dazu beitragen, dass Vereine voneinander lernen und ihre Arbeit optimieren. - Öffentlichkeitsarbeit:
Gemeinsame Projekte und Veranstaltungen können die Sichtbarkeit des Vereins erhöhen und seine Bekanntheit steigern. - Stärkung der Gemeinschaft:
Netzwerke und Kooperationen können dazu beitragen, dass sich die Vereinsmitglieder stärker mit ihrem Verein und anderen Vereinen verbunden fühlen.
Fallen euch bei all den Vorteilen Nachteile ein? Uns jedenfalls nicht. Aus diesem Grund raten wir auch unseren Kunden aus dem gemeinnützigen Sektor stets: Erweitert euer Netzwerk, lernt Organisationen und Vereine aus eurer Region kennen, geht in den Austausch – und profitiert von einem starken Mit- statt nur von einem Nebeneinander.
Apropos: „Miteinander“, das geht auch mit uns. Wir unterstützen euch dabei, euch als Verein oder Organisation digital(er) aufzustellen, weiterzuentwickeln und fit für die Zukunft zu machen. Von der Konzeption von Projekten und der Antragstellung für Förderprogramme über Workshops zu Themen wie Resilienz, Social Media oder Vorstandsarbeit bis hin zum Changemanagement oder der Implementierung neuer Prozesse – wir unterstützen euch dabei.