
Wir gestalten Zukunft.
#modular #individuell #flexibel
Wir entwickeln, begleiten, trainieren, koordinieren und setzen um —
damit Ihre Ideen Realität werden.
Unser Ziel ist es, zusammen mit unseren Auftraggeber:innen gesellschaftliche Herausforderungen als starke Gemeinschaft zu meistern. Dafür gehen wir mit Ihnen den nächsten Schritt, egal wie klein oder groß Ihre Projekte sind.
Wir gliedern unser Angebot in fünf Fokusbereiche und greifen auf eine facettenreiche Mixtur an Tools, Wissen, Infrastruktur und Erfahrung zu. In unserem „Werkzeugkasten“ finden wir für jedes Projekt die passende Kombination aus Expertise, Kreativität, Technik, Methodik und Men- sowie Womenpower. Dabei ist unser Netzwerk so vielseitig wie es die Projekte unserer Kund:innen sind.
Ihr Input – Unser Outcome
Was Sie von uns erwarten können.
NEWS & EVENTS
AUS DEM WERTEWISSENWANDEL KOSMOS
Zukunft gestalten – Weinheimer Vereine im Fokus
Sie saßen an acht Tischen in verschiedenen Räumen, große weiße Papierbögen vor sich ausgebreitet, dicke Filzstifte zwischen den Fingern. Jede Menge Platz für Ideen und Visionen: Vereinsvertreter in verantwortlichen Positionen, die ihre Vereine in eine gute Zukunft führen wollen, weil sie von ihrer wichtigen gesellschaftlichen Aufgabe überzeugt sind.
Brücken bauen für die Pflege – weil Pflege am besten Hand in Hand funktioniert!
Erstmals kommen Akteurinnen und Akteure aus Weinheim und den Nachbarkommunen Hemsbach und Laudenbach zusammen. Somit hat sich das Netzwerk für Pflege an der Bergstraße deutlich vergrößert – und mit ihm die Auswahl an Möglichkeiten, um die Pflegelandschaft in der Region gemeinsam zu fördern.
Onlineseminar Mitglieder finden und binden – 7.10.2025
Was wäre ein Verein ohne Mitglieder und Freiwillige, die ehrenamtlich den Verein am Leben erhalten? Die Werbung von Vereinsmitgliedern spielt eine immer wichtigere Rolle. Oft treten Mitglieder aus Altersgründen aus dem Verein aus, doch das Aufrücken einer jüngeren Generation bleibt aus. Die Folgen: Viele Vereine bangen um ihre Existenz.

Werte.
Wir haben eine klare Werteorientierung und unterstützen deshalb nur Projekte und Organisationen, die sich für eine enkeltaugliche Zukunft und eine lebenswerte Gesellschaft für alle einsetzen.

Wissen.

Wandel.
Kontakt.
Sie haben Fragen und möchten mehr darüber erfahren, wie wir Sie begleiten können? Rufen Sie uns an!
Telefon
+49 (0) 62 01 / 49 47 484
Oder schreiben Sie uns - wir freuen uns über Ihre Nachricht.

#mehrWERT
Lesen Sie unser Magazin rund um die Themen Zukunftsgestaltung, Werte, Wissen & Wandel.
Finanzierungsmöglichkeiten für Vereine: Groß und breit denken statt klein bleiben
Die Finanzierung von Vereinen ist facettenreich – sagt Florian Brechtel, Berater von gemeinnützigen Organisationen mit Background im Finanzwesen, und warnt vor einem Klumpenrisiko. Was sich dahinter genau verbirgt und wieso Kooperationen nicht nur groß, sondern auch breit gedacht werden dürfen, hat er uns im ersten Part unseres sehr interessanten Interviews verraten.
Kooperationen und gemeinschaftliches Handeln für mehr Wirkung
Gemeinnützigkeit und ehrenamtliches Engagement haben ein großes Ziel – Verantwortliche und Beteiligte wollen das Gemeinwohl fördern, den Demokratiegedanken stärken und Raum sowie Platz für Austausch, Entwicklung und gemeinsamen Erfolg bieten. Sie wollen also etwas bewirken und einen gesellschaftlichen Impact erzielen.
Lassen Sie uns reden! Tipps für gelungene Kommunikation im Digital-Zeitalter
Schweigen ist Silber, Reden ist Gold. Moment mal, da stimmt doch etwas nicht, oder? Müsste es nicht „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ heißen? Finden wir nicht. Jedenfalls dann, wenn es um gelungene Kommunikation im digitalen Zeitalter geht. Wir haben Tipps zusammengestellt, wie Sie mit genau den richtigen Worten genau die richtigen Inhalte transportieren.
Agilität als Methode: Vereine und gemeinnützige Organisationen agil aufstellen
Wer agil arbeitet, ist flexibel, proaktiv und handelt auf Basis von Intuition und Partizipation. So die Theorie. In der Praxis haben viele Unternehmen, Organisationen und Teams allerdings erst einmal Schwierigkeiten, agile Strukturen anzunehmen und agile Methoden umzusetzen. Dabei ist die Agilität als Wesensmerkmal des Megatrends New Work eine hervorragende Möglichkeit, prozess- und projektorientierter zu agieren und effizienter zu arbeiten – und das auch in Vereinen und gemeinnützigen Organisationen.
Digitalisierung mit Konzept: Das „Warum, Wie und Was“ einer guten Digitalisierungsstrategie
Die Digitalisierung ist komplex, schnelllebig und doch notwendig, um in unserer global vernetzten Weltgemeinschaft bestehen zu können und sichtbar zu bleiben. Das gilt auch für Vereine und gemeinnützige Organisationen. Wir zeigen, was hinter dem „Warum, Wie und Was“ einer ganzheitlichen Digitalisierungsstrategie für Akteure des gemeinnützigen Sektors steckt.
Gestaltungsfelder für den digitalen Kulturwandel: Weil die Digitalisierung mehr ist als nur ein Mausklick
Die digitale Transformation ist mehr, als nur ein Mausklick. Wie insbesondere Non-Profit-Organisationen den digitalen Kulturwandel strategisch und nachhaltig meistern können, erläutern wir im Folgenden anhand des Zusammenspiels von fünf elementaren Gestaltungsfeldern.
Digitale Resilienz: den digitalen Wandel gesund meistern
Um den digitalen Wandel robust und gesund zu meistern, erfordert es folglich digitale Resilienz: Ein Konzept, das darauf abzielt, die gesellschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung zu analysieren und Kompetenzen bewusst zu fördern, die einen selbstbestimmten und reflektierenden Umgang mit digitalen Tools erleichtern.
Digitaler Kulturwandel: Transformation gelingt am besten gemeinsam
Der digitale Wandel ist ein Transformationsprozess, den Unternehmen am besten und möglichst nachhaltig bewältigen, wenn sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter an einem Strang ziehen. Geschieht dies, wird aus dem digitalen Wandel folglich schnell ein ganzer Kulturwandel, der Unternehmen dazu befähigt, die Digitalisierung nicht nur als Projekt, sondern als ganzheitlichen Prozess zu verstehen.
Crowdfunding – Ressourcen bündeln & gemeinsam mehr erreichen
Der Wandel unserer Zeit ist schnell. So schnell, dass Kompetenzen, die wir gestern erst erlernt haben, heute zum Teil schon wieder überholt sind. So fühlt es sich zumindest an. Denn durch neue Technologien und die globale Vernetzung von Individuen, Gesellschaften, Unternehmen und Arbeitnehmern müssen wir uns an neuen Anforderungen orientieren und uns mit neuen Modellen arrangieren. Wer mithalten will, sollte flexibel, agil und zugleich neugierig sein. In diesem Kontext nimmt Wissen einen hohen Stellenwert ein.