
Monitoring & Beteiligung
- Sie beschäftigen sich mit Trends und Fragen für die Welt von morgen?
- Die Meinung anderer ist wichtig für Sie – deshalb möchten Sie entsprechende Umfragen und Beteiligungsprozesse aufsetzen?
- Sie benötigen wissenschaftlich fundierte Daten und Auswertungen?
#teilhabe #trends #studien #umfragen #bürgerbeteiligung
Um gesellschaftliche Zukunftsfragen rund um Bildung, Digitalisierung, Kultur, Migration, eine nachhaltige Daseinsvorsorge und Zivilcourage gemeinschaftlich beantworten zu können, braucht es Engagement und Leidenschaft – aber auch fundierte Zahlen und Fakten. Beteiligung kann nur dann aktiv gefördert werden, wenn wir wissen, was unsere Gesellschaft bewegt. Für die Entscheider im gemeinnützigen und öffentlichen Bereich wird es aus diesem Grund immer wichtiger, detaillierte Kenntnisse über die öffentliche Meinung zu gewinnen.
Häufig ist die öffentliche Meinung allerdings regional geprägt oder weist altersbedingte oder kulturelle Unterschiede auf. Besonderheiten wie diese gilt es zu beachten und in entsprechende Methoden und Prozesse einzubeziehen. Je früher und genauer Kenntnisse in Form von aktuellen Erhebungen zur Verfügung stehen, desto schneller, zielsicherer und ressourcensparender können entsprechende Entscheidungen getroffen und passende Projekte aufgesetzt werden. Hierfür kommen je nach Aufgabenstellung qualitative oder quantitative Untersuchungsmethoden bzw. eine adäquate Kombination beider Methoden zum Einsatz. Und auch Onlinebefragungen ermöglichen innerhalb kurzer Zeit einen Einblick in den aktuellen Stand und in die Dynamik der Meinungsbildungsprozesse. Aber auch Expertengespräche oder explorative Interviews sind hilfreiche Mittel, um Themenfelder zu erschließen.
Unsere empirischen Erhebungen basieren dabei auf einer breitgefächerten wissenschaftlichen Expertise: von Fallstudien über unterschiedliche statistische Erhebungen und die Entwicklung von Szenarienmodellen bis hin zu Simulationsrechnungen bieten unsere Experten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um Bürgerbeteiligung und Engagement in messbaren Zahlen widerzuspiegeln.
Referenzen.
Zusammenarbeit
Mit Hilfe einer Online-Befragung wurde innerhalb der Metropolregion Rhein-Neckar auf Basis der 17 Nachhaltigkeitsziele ein Meinungsbild zu den für die Region relevanten Nachhaltigkeitsthemen eingeholt. Die Ergebnisse wurden anschließend für den Ende November 2020 stattgefundenen digitalen „Tag der Regionen“ der Metropolregion Rhein-Neckar aufbereitet und präsentiert.
Zu den weiteren Fokusbereichen unseres Angebots:

Monitoring & Beteiligung

Regionalentwicklung

Zukunftskompetenzen

Rundum digital

Projektfinanzierung
Aktuelle Blogbeiträge zu diesem Thema:
Zukunft erforschen
Was bedeutet es eigentlich, unsere Zukunft zu erforschen? Was bedeutet es für jeden einzelnen von uns, innovativ zu sein? Was sind Innovationen und wer braucht sie wofür? Und wie werden Trends erforscht? Mehr dazu in diesem Videointerview mit Prof. Klaus Gourgé und Dr. Eike Wenzel.